Designdidaktik

Ein Projekt zur Förderung und Forderung einer Fachdidaktik für die Lehre des Design.

graue Literatur

Berufliche Bildung in den Medienberufen – Medien in der beruflichen Bildung

Über die Fachtagung 13, Medientechnik der Hochschultage Berufliche Bildung 2011 unter dem Titel “Berufliche Bildung in den Medienberufen – Medien in der beruflichen Bildung”

„Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen – Chancen nutzen“ war das Rahmenthema der 16. Hochschultage Berufliche Bildung, die im Frühjahr 2011 an der Universität Osnabrück stattfanden. Fast 1.700 Teilnehmende aus Berufsbildungspraxis und Bildungsforschung, aus Bildungspolitik und Bildungsadministration kamen bei den Hochschultagen 2011 zusammen, um sich in zahlreichen Fachtagungen und Workshops, vier Vortragsreihen, einem Open Space sowie Posterpräsentationen und Kurzexkursionen in Betriebe und Bildungseinrichtungen auszutauschen und gemeinsam Ideen für eine bessere Gestaltung von Übergängen im Berufsbildungssystem zu erarbeiten.

Das Online–Fachjournal “bwp@ Berufs– und Wirtschaftspädagogik – online” hat den Hochschultagen eine Ausgabe gewidmet, die bwp@ Spezial5: Sept. 2011, in der sie nahezu alle Fachtagungen und ihre Beiträge festhält.

Im Rahmen der Fachtagung 13, Medientechnik unter dem Titel “Berufliche Bildung in den Medienberufen – Medien in der beruflichen Bildung” ist ein Block für die Designdidaktik von hohem Interesse. Die Herausgeber von FT13 – Medientechnik: Sönke Knutzen, Ulrich Heinen & Alexandra Eder schreiben in ihrem Editorial:

“2.  Der zweite Schwerpunkt widmet sich dem Mediendesign und der Designtechnik in der beruflichen Bildung. Die junge berufliche Fachrichtung „Mediendesign und Designtechnik“, die sich auf Designberufe und designnahe Berufe – insbesondere Medienberufe – ausrichtet, schließt eine Lücke in der beruflichen Lehrerbildung. Die Tagung gibt in diesem Teil Prognosen für die Entwicklung dieses Berufsfeldes, skizziert neue Konzepte für eine professionsorientierte Mediendidaktik und zeigt exemplarisch, wie sich diese auf einen anspruchsvollen beruflichen Gestaltungsunterricht übertragen lassen.

  • Ulrich HEINEN analysiert die jahrzehntelange berufssystematische Vernachlässigung der gestalterischen, designerischen und designnahen Berufe in der beruflichen Lehrerbildung. Besonders für gestalterische Medienberufe verdeutlicht er die Lücke, welche die Einrichtung der neuen beruflichen Fachrichtung „Mediendesign und Designtechnik“ komplementär zu der technologisch fokussierten beruflichen Fachrichtung „Medientechnik“ schließt.
  • Marion GODAU zeigt auf, was die junge Disziplin „Designpädagogik“ auch für die berufliche Bildung in designerischen und designnahen Medienberufen zur Vermittlung zukunftsrelevanter Schlüsselkompetenzen und Qualifikationen, gestalterischer Problemlösestrategien und Haltungen beitragen kann, die seit jeher in die Ausbildung in gestaltenden Berufen gehören.
  • Björn BLANKENHEIM befasst sich mit der wirtschaftlichen und ausbildungssystematischen Entwicklung des Game Design in Deutschland und weist so beispielhaft für das Feld der designnahen Medienberufe auf Perspektiven und Notwendigkeiten der sich dynamisch ausdifferenzierenden beruflichen Fachrichtung „Mediendesign und Designtechnik“ hin.
  • Henning KRAUSPE legt Schritt für Schritt die didaktische Umsetzung von „Designrhetorik“ im beruflichen Unterricht dar und belegt das enorme Potential einer am Gesamtsystem der Rhetorik orientierten Gestaltungslehre in der Vermittlung systematischer Konzeptions- und Entwurfsstrategien, von der Planung bis zur Umsetzung.”

Die benannten Beiträge sind hier direkt aufzurufen:

Ulrich Heinen, Mediendesign und Designtechnik – Die branchenübergreifende berufliche Fachrichtung für designerische und designnahe Berufe | pdf-file

Marion Godau, Designpädagogik. Perspektiven für die Berufliche Bildung im Mediendesign | pdf-file, hier die Besprechung des Beitrags

Björn Blankenheim, Zur Entwicklung und Ausbildung designnaher Medienberufe am Beispiel des Game Design in Deutschland pdf-file

Henning Krauspe, Designrhetorik – Vermittlung von Konzeptions- und Entwurfsstrategien am Beispiel der Bildrhetorik | pdf-file

Der Qualität der Publikation als ganzes und der einzelnen Beiträge ist anzumerken, dass die Macher allesamt aus dem Fachgebiet der Didaktik stammen, dort arbeiten und forschen.

Philip Zerweck

Autor, Produktentwickler, Designlehrer und Designwissenschaftler

Schreibe einen Kommentar