Zum Inhalt springen
Das Neueste:
  • Dissertation abgegeben
  • Leseliste Q1/2019
  • Leseliste Q4/2018
  • Selbstreflexion, quo vadis?
  • Leseliste Q3/2018

Designdidaktik

Ein Projekt zur Förderung und Forderung einer Fachdidaktik für die Lehre des Design.

  • Ziel Designdidaktik
  • Kontakt | Impressum
  • Kanon | Literatur
  • Newsletter

Gedanken zur Designlehre

Freie Beiträge zu Designlehre.

Gedanken zur Designlehre 

How to teach Civic Design

26. Januar 201829. Januar 2018 Guido Kühn 0 Kommentare Designdidaktik, DGTF-Tagung, Guido Kühn, Michael Hebel, Philip Zerweck

Die Round Table Diskussion der Themengruppe auf der DGTF Konferenz in Halle Abstract In der aktuellen kontroversen Diskussion[1] um die

Weiterlesen
Gedanken zur Designlehre graue Literatur 

Soziale Herkunft im Design?

25. Mai 201726. Mai 2017 Philip Zerweck 0 Kommentare Anna-Lena Scholz, Astrid Herbold, Bildungskarriere, Chancengleichheit, Deutscher Qualifikationsrahmen, Elitenbildung, Europäischer Qualifikationsrahmen, Louisa Reichstetter, soziale Herkunft

Bereits im Artikel >>Soziale Herkunft zählt für Professoren im Bereich Kunst, Musik wurde das Thema des akademischen Aufstiegs beleuchtet. Dort jedoch

Weiterlesen
Gedanken zur Designlehre graue Literatur 

Gehaltsreport für Berufseinsteiger: Design

21. Januar 201725. Januar 2018 Philip Zerweck 0 Kommentare Ausbildung, Bildung hat Zukunft: Bildungsstudie 2017, Gehalt, gehalt.de, Gehaltsreport, Ifo-Institut, Praktikantenspiegel, stepstone.de

In diesem Artikel werden die Zahlen zu Gehältern – u. a. aus dem Gehaltsreport 2016 für Einstiegsgehälter für Absolventen*innen in Deutschland von StepStone

Weiterlesen
Gedanken zur Designlehre graue Literatur 

„Design-Studium: Was Gestalter lernen müssen“ – Verkaufe statt Sonntagsrede?

26. Januar 201619. April 2017 Philip Zerweck 0 Kommentare Berufsfeld, Designausbildung, Designstudium, Master, Schwäbisch Gmünd, Strategisches Design, Susanne Schade

Wieder ein Artikel der ratlos macht: „Design-Studium: Was Gestalter lernen müssen“ Interview mit Susanne Schade von Nina Kirst, erschienen am 25.01.2016 auf

Weiterlesen
Allgemein Gedanken zur Designlehre 

Das EduLab am Fachbereich Gestaltung und Kultur der HTW Berlin

28. Oktober 201518. März 2016 Birgit Bauer 0 Kommentare Angela Weißköppel, Birgit Bauer, Designdidaktik, EduLab, entwicklungsorientierte Bildungsforschung, HTW Berlin, Scholarship of Teaching and Learning

ein Gastbeitrag von Birgit Bauer und Angela Weißköppel vom Fachbereich Gestaltung und Kultur der HTW Berlin Wir baten Birgit Bauer einen Gastbeitrag zu

Weiterlesen
Gedanken zur Designlehre graue Literatur 

Revolution der Lehre im 21. Jahrhundert

11. Oktober 20156. Dezember 2015 Philip Zerweck 1 Kommentar

Während manche in der Designszene noch darüber diskutieren, ob Designdidaktik nicht abzulehnen sei, da es den Lehrer an der freien Entfaltung

Weiterlesen
Gedanken zur Designlehre 

Warum eine kleine Taxonomie der Lehrmethoden im Design ein Anfang sein kann.

18. Juli 201526. August 2015 Guido Kühn 0 Kommentare Designdidaktik, Lehrmethoden, Taxonomie

Der Titel offenbart es schon: Eine „kleine“ Taxonomie – also eine systematische Sammlung – meint keine auf Vollständigkeit abzielende Abhandlung

Weiterlesen
Gedanken zur Designlehre Literatur 

Sten Nadolny „Das Erzählen und die guten Ideen“ – Mit Siebenmeilenstiefeln von Nadolnys Vorlesungen in Buchform zur didaktischen Lehrform und zurück

25. März 201511. April 2015 Heike Raap 0 Kommentare Erzählen, Hochschuldidaktik, Idee, Lehrformat, Vorlesung

Nadolny, Sten „Das Erzählen und die guten Ideen / Die Göttinger und Münchner Poetik–Vorlesungen“ Piper Verlag GmbH, München, 2001 ISBN

Weiterlesen
Gedanken zur Designlehre 

Die neuen Wege des DDR-Designs

10. März 201523. Januar 2016 Robin Nagel 2 Kommentare DDR, Günter Höhne, Karl Clauss Dietel, Robin Nagel

ein Gastbeitrag von Robin Nagel, Essen, ddr-design.info Wir fragten Robin Nagel auf Grund seines Kommentars unter Designausbildungsstätten in der DDR, ob er nicht einen

Weiterlesen
Gedanken zur Designlehre 

Von nichtig bis wichtig: Über die Auseinandersetzung mit Werten in der Designausbildung

17. Februar 201514. April 2016 Heike Raap 0 Kommentare Designdidaktik, Ethik, Integrität, Werte

Kein Philosoph in Sicht? Dann übernehme ich jetzt. Gestatten: Raap, Designerin. Heike RaapHeike Raap ist praktizierende Designerin und Dozentin. Sie

Weiterlesen
  • ← Zurück

Kategorien

  • Allgemein (35)
  • Gedanken zur Designlehre (18)
  • graue Literatur (37)
  • home (1)
  • Literatur (15)
  • Web (11)
Allgemein home 

Willkommen bei Designdidaktik

10. Oktober 201312. März 2017 Philip Zerweck 0

www.designdidaktik.de ist ein Netzwerk zur Förderung einer Fachdidaktik für die Lehre des Design. Selbstverständlich wird Design gelehrt, nicht selbstverständlich ist,

Neue Beiträge

  • Dissertation abgegeben
  • Leseliste Q1/2019
  • Leseliste Q4/2018
  • Selbstreflexion, quo vadis?
  • Leseliste Q3/2018

Neue Kommentare

  • Guido Kühn bei Revolution der Lehre im 21. Jahrhundert
  • Markus Köck bei Zur Situation des akademischen Nachwuchses im Design
  • Guido Kühn bei FAZ: Anleitung zur Leidenschaftslosigkeit
  • Philip Zerweck bei FAZ: Anleitung zur Leidenschaftslosigkeit
  • Robin Nagel bei Die neuen Wege des DDR-Designs

Seiten

  • Autoren bei Designdidaktik
  • Kanon | Literatur
  • Kontakt | Impressum
  • Newsletter
  • Ziel Designdidaktik

Sharing

Facebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Copyright © 2022 Designdidaktik. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.