Grundprinzipien und Erfolgsfaktoren guter Lehre
Das Zentralinstitut ProLehre der Technischen Universität München ist als Teil der Carl von Linde-Akademie mit der Aufgabe betraut, die Lehrqualität
WeiterlesenErschließung von grauer Literatur wie Lehrdokumentationen, Skripte, Artikel, Manuskripte …
Das Zentralinstitut ProLehre der Technischen Universität München ist als Teil der Carl von Linde-Akademie mit der Aufgabe betraut, die Lehrqualität
WeiterlesenDie Unterscheidung in gutes und schlechtes Design ist jedem Gestalter geläufig. Da es zu jeder Gestaltungsaufgabe zunächst eine theoretisch unendliche
WeiterlesenDie Autorin Anusha Muthusbramanian, führt in ihrem Artikel in der Public Lighting Design in die deutsche Gestalttheorie der 20er und
Weiterlesen„Strategic Design, Wie man eine Insel erobert, Oder: Warum die Designtheorie und die Designausbildung in Deutschland eine strategische Neuausrichtung brauchen“ lautete ein Vortrag,
WeiterlesenDer Artikel von Anke Simon, Yvonne Zajontz und Vanessa Reit nimmt die Lehrerevaluation über Befragungen von Studierenden in den Blick
WeiterlesenEin Artikel von Felicidad Romero-Tejedor und Holger van den Boom aus der Zeitschrift Öffnungszeiten 8/99 (Mai 1999), Papiere zur Designwissenschaft,
WeiterlesenJohannes Itten beschreibt 1923 in seinem Aufsatz Kunst-Hand-Werk, das pädagogische Konzept der Vorlehre am staatlichen Bauhaus, die er leitete. Itten
Weiterlesen„Teaching Theoretical Concepts to Large Groups of Design Students Using Fish Bowl Sessions“ lautet der Beitrag von Frido Smulders, Remko van
Weiterlesen„Teaching Design & Engineering Students how to handle the Form Giving Issue“ lautet das Paper von Lucia Rampino und Roberta Gorno zur E&PDE 2011:
Weiterlesen„Designing Aesthetic Freeform Objects: a Course for Industrial Design Engineering Students“ ist das Paper von Christian Wölfel und Johannes Uhlmann, TU
Weiterlesen